Seit 1990 wurde für die Betreuung der Weißstörche im Altkreis Lübben und im Biosphärenreservat Spreewald ein Toyota Landcruiser mit Seilwinde und
LKW-Hängerkupplung zum Transport der ausfahrbaren Leiter benutzt.
Mit dieser Technik wurden mehr als 150 Horste errichtet, saniert, freigeschnitten und abgetragen. Bei Notfällen konnte schnell ein Jungvogel geborgen und sofort in andere Horste eingesetzt werden.
Dieses Fahrzeug gehört der Verwaltung des BR Spreewald und ist seit Mitte Juli wegen landesrechtlicher Vorschriften (über 200.000 km Fahrleistung) stillgelegt.
Als Ersatz wurde ein Kia-Sportage angeschafft, der aber für die Weißstorcharbeit nicht effizient genug ist. Man benötigt zum Aufstellen der Masten zum Beispiel eine starke Seilwinde, die hier nicht angebaut werden kann. Man könne zum Beispiel bei Notfällen nicht mehr, wie bisher, sofort handeln und am Wochenende gar nicht.
Es war nicht möglich, den Toyota sofort an den Nabu zu übertragen oder veräußern, es soll meistbietend über die VEBEG (Das Verwertungsunternehmen des Bundes) versteigert werden.
Da das Fahrzeug in einem akzeptablen Zustand und für die reine Storchenarbeit als Nutzfahrzeug ausreichend ist, würde ein Vertreter der Nabu Spreewald mitbieten.
Mit dem Kauf des Fahrzeugs wäre die praktische Storchenbetreuung im Spreewald auf lange Zeit gesichert.
Es wurden, laut Schwackeliste, 2500.- Euro benötigt.
Da jemand nun mehr für das Fahrzeug gezahlt hat, sich dieser Weg erübrigt.
Dank finanzieller Unterstützung der AllianzUmweltstiftung wurde aber die Leiter so umgebaut, dass diese auch an den Kia passt.
Herzlichen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Arnulf Weingardt